Podcasts: Oliver Sachs / Philosophie des Cringe / Das Wir in der Science Fiction / 500 Jahre Jugendsprache
Also, a bunch of NEW STUFF!
Bunch of NEW STUFF
Ich habe ein Subreddit für GOOD INTERNET angelegt, in das automatisch markierte Posts aus meinem (neuen, exzellenten, Feedly-überlegenen) Inoreader und aus meinem neuen Bookmark-Manager Raindrop.io gepostet werden. Es gibt nun auch einen Channel auf Telegram, der ebenfalls automatisch von Inoreader/Raindrop gefüttert wird. Man kann, wenn man das möchte, gleich den RSS-Feed meiner Inoreader-Bookmarks abonnieren.
Alle drei Optionen auf eigenes Risiko, ich markiere viel und ausgiebig, mehrmals am Tag können hier 20 oder mehr Items aufschlagen. Darüber hinaus wird mein Bookmark-Manager noch mit den Youtube-Likes gefüttert und nur ein Bruchteil dieser Links landet am Ende hier im Newsletter. Es wird laut.
Es gibt auch einen Twitter-Feed für GOOD INTERNET, dort landen allerdings, wie auf der Facebook-Page, nur die Newsletter. Ebenfalls habe ich grade einen Twitter-Feed für GOOD INTERNET RAW angelegt, in dem ebenfalls alle Bookmarks live aus Raindrop gepostet werden. (Ich habe auch wieder einen privaten Twitter-Account, den ich allerdings nur sporadisch und zum Monitoring von Themen durch Listen nutze.)
Unterstützen kann man GOOD INTERNET weiterhin durch ein Abonnement auf Substack, auf Patreon, auf Steady, mit einer Pizza per Paypal (PpP) oder durch den Kauf eines Shirts.
However:
Soziale Medien und Jugendliche - Massenexperiment mit offenem Ausgang
Die Wissenschaft sagt: keine Panik! Viele Eltern haben eine andere Wahrnehmung. Unserer Autorin bereiten die Smartphones und der Medienkonsum ihrer Kinder Bauchschmerzen. Was muss sich ändern? Und welche Rolle könnten Technologieunternehmen in der Forschung und beim Jugendschutz künftig spielen?
Die US-Psychologin Jean Twenge warnte 2017 in ihrem alarmierenden Buch „iGen“, dass die Verbreitung von Smartphones mit steigenden Zahlen von Depressionen und Suizidalität unter Teenager-Mädchen in den USA einhergehe. (…) Amy Orben, Psychologin an der Universität Cambridge und ihr Oxforder Kollege Andrew Przybylski sehen in einer großen, 2019 in „Nature“ veröffentlichten Studie keine Belege dafür.
[ed: Ich kenne die Arbeiten von Przybylski und halte sie für oberflächlich, eine rein quantitative Untersuchung von Screentime und Wohlbefinden, die tatsächlich nur geringe Zusammenhänge findet. Die Arbeiten von Przybylski treffen aber keine qualitativen Aussagen, etwa zu Social Pressure durch die allgegenwärtige und always online Peergroup, oder durch das verzerrte Selbstbild durch Fotofilter auf Instagram oder durch ständig präsente Videoplattformen wie Zoom. Tatsächlich schlägt die Wissenschaft, anders als vom Deutschlandfunk suggeriert, seit längerer Zeit Alarm und Przybylskis Arbeiten werden von der Presse als funkelndes Gegenbeispiel hochgehalten, obwohl die Studien, die in gegenteilige Richtungen weisen, meiner Erachtens sehr viel überzeugender ausfallen.]
Reihe „Wer ist Wir? Von Menschen und Anderen“
„Wir“, wer ist das eigentlich – wie eng oder weit fassen wir diese kollektive Selbstbezeichnung? Und gehören nur Menschen dazu oder auch andere Wesen? In Sein und Streit begeben wir uns diesen Sommer im Rahmen der Denkfabrik 2021 auf die „Suche nach dem Wir“ – und finden es in Tiermetaphern, Maschinenträumen, SciFi-Welten und dem „Gaia-Prinzip“:
Tier, Maschine oder Ebenbild Gottes? „Unsere Grenzen zu anderen Wesen sind offen“
Welches Tier sind wir? „Wenn folgsame Schafe auf machthungrige Schweine treffen“
Werden wir zur Maschine? Vom Aufzieh-Apparat zum Cyborg
Das Wir in der Science Fiction – Sternenflotte oder Borg-Kollektiv?
Sind wir ein Planet? Gaia-Theorie: Mit ganzheitlichem Denken gegen die Klimakrise
Kommentar zum Wahlwerbespot der Grünen - Die Philosophie des Cringe
(Die) grell sich aufdrängende, unüberbrückbare Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung: Das ist cringe im eigentlichen Sinne. Und da wir einerseits immer mehr in voneinander abgekapselten Wahrnehmungswelten zu leben scheinen, während es andererseits für immer mehr Menschen zum Leben dazu gehört, das eigene Selbstbild offensiv öffentlich auszustellen, ist Cringe vielleicht das Gefühl unserer Zeit.
Krass: 500 Jahre deutsche Jugendsprache
Wissen die Chabos noch, wer der Babo ist? Sagt außer Papa noch jemand LOL? Ist dies ein cringy Text? Jugendsprache, schwere Sprache... Der Berliner Sprachautor Matthias Heine geht die Sache jetzt ganz anders an. Er untersucht in seinem neuen Buch nicht die Jugendsprache der Gegenwart, sondern die der vergangenen 500 Jahre - und gelangt zu krassen Erkenntnissen.
Bedrohte Artenvielfalt: Was können wir gegen den Insektenschwund tun?
Insekten stellen mit ihrem Artenreichtum alle andere Lebewesen in den Schatten: Geschätzte eine Million Sechsbeiner-Arten summen und krabbeln auf unserem Planeten. In Deutschland sind rund 33.500 Arten bekannt. Doch die Vielfalt ist bedroht. Nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sind hierzulande bereits über 41 Prozent der Schmetterlinge ausgestorben oder bestandsgefährdet. Bei Wildbienen ist mehr als die Hälfte der 561 Arten bedroht. Auf der „Roten Liste“ stehen zudem verschiedene Arten von Fliegen, Heuschrecken und Wasserkäfern. Darauf macht die Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU aufmerksam.
Terra Incognita (1962) - Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4 / Teil 5 / Teil 6
Der Höhlenforscher Stacey wurde in seinem Obstgarten buchstäblich vom Boden verschluckt. Einige Tage später wird sein Kollege Professor Lomax vermisst. Scotland Yard beauftragt Polizei-Inspektor Adams und den Spezialisten Dr. Gauge mit dem Fall. Die Ermittler stoßen auf eine seltsame Grube und Teergeruch. // Mit Horst Tappert, Heinz Schimmelpfennig, Albert Weiland, Marlies Schoenau, Peter Lühr u.a. / Aus dem Englischen von Peter Bahama / Komposition: Walter Kabel / Regie: Wilm Ten Haaf / BR 1962
Und damit Pasta – der Siegeszug der Nudel
Sie ist international beliebt und das schon seit mehreren tausend Jahren: die Nudel. Wahrscheinlich von China aus, hat sie ihren Siegeszug in die ganze Welt angetreten. Auch in Deutschland steigt der Nudelkonsum stetig. Die Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Egal ob aus Reis-, Weizen oder Kichererbsenmehl hergestellt, die Nudel ist aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Zumal es unendlich viele Möglichkeiten gibt, sie mit Beilagen zu kombinieren. Eine besonders beliebte Sorte haben Religionskritiker zu ihrer Gottheit gemacht. Sie wird das fliegende Spaghettimonster genannt. Die Nudel scheint also ein ganz besonderes Lebensmittel zu sein.
Die kühnen Konzepte der QuantenbiologieQubits im Kopf
Das menschliche Gehirn – ein verkappter Quantencomputer? Essentielle Mechanismen der Natur, die man bislang völlig übersehen hat? Es sind höchst spekulative Hypothesen, mit denen die Quantenbiologie arbeitet. Wenn sie sich in Experimenten bestätigen sollten, wäre dies eine wissenschaftliche Revolution.
Gehamstertes Toilettenpapier, aggressive Konfrontation in der Straßenbahn, Verschwörungstheorien: In der Coronakrise scheint die Psyche Reflexen zu folgen, die womöglich archaischen Ursprungs sind. Doch können wir wirklich nicht anders? Die Evolutionspsychologie zeichnet ein durchaus komplexes Bild.
Geschichten aus dem Gehirn – Hommage an Oliver Sacks
Der Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks war ein Meister der Wissenschaftsprosa. Wie kein Zweiter verstand er es, die Arbeitsweise und die Fehlfunktionen des menschlichen Geistes in Form von Geschichten und Anekdoten darzustellen.
Seine erfolgreichsten Bücher waren „Zeit des Erwachens“ und „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“.
Auf der Grundlage von Sacks-Texten erläutert der Freiburger Epileptologe Andreas Schulze-Bonhage die neurologischen Hintergründe. Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg.